Mit großem Abstand ist Fußball die in Deutschland beliebteste Sportart. Aktuelle Statistiken besagen, dass rund 47 Millionen Deutsche Fußball-Fans sind. Das bedeutet, dass über die Hälfte eines Landes sich für mindestens einen Verein interessiert und dessen Spiele regelmäßig verfolgt. Um diesen enormen Erfolg der Sportart nachvollziehen zu können, konzentriert sich dieser Artikel auf die Entstehung und Entwicklung des Fußballs in Deutschland.
Geschichte des Fußballs
Im Jahr 1873 kam der Fußballsport von England nach Deutschland, zehn Jahre nachdem dort die erste Liga gegründet wurde, um die Sportart allmählich zu professionalisieren. Doch von der heutigen Beliebtheit des Sports war in Deutschland damals noch nichts zu spüren. Besonders da im Fußball, im Gegensatz zu den damals beliebten Sportarten wie Gymnastik, auch die Einzelleistung betrachtet wurde, galt diese Sportart als unrein und wurde in den meisten Vereinen verboten.
Der erste, der es schaffte, diese Vorurteile aus dem Weg zu räumen, war der Lehrer Konrad Koch. Er veranstaltete mit seinen Schülern und einem anderen Lehrer im Herbst 1874 ein Fußballspiel, das als das erste seiner Art auf deutschem Boden gilt. Koch war es auch, der 1875 das erste Regelwerk formulierte, das sich damals allerdings noch stark an den Rugby-Regeln orientierte.
Ab diesem Zeitpunkt erreichte der Fußball in Deutschland immer mehr Menschen, wenngleich noch immer zahlreiche Hindernisse überwunden werden mussten. Dennoch entstanden in den 1880er-Jahren bald die ersten Vereine in Berlin, Hamburg und Karlsruhe. Dies motivierte zahlreiche Städte nachzuziehen, sodass schnell in ganz Deutschland Fußballvereine aus dem Boden sprossen.
Zur Jahrhundertwende wurde der Deutsche Fußball-Bund gegründet, wodurch sich der Sport weiter professionalisierte und die ersten Meisterschaften ausgetragen werden konnten. Der erste deutsche Meister im Fußball jemals wurde im Jahr 1903 der VFB Leipzig.
Bis zur Machtübernahme der Nazis professionalisierte sich die Sportart immer weiter und gewann gleichzeitig zahlreiche Fans. 1933 jedoch verlor auch der Fußball seine Freiheit. Glücklicherweise konnte sich der Sport nach dem Krieg schnell erholen und viele neue Ligen und Vereine wurden gegründet, die teilweise bis heute bestehen.